Home > Ingenieur- und Spezialbau > Tiefgaragensanierung
Parkhäuser und Tiefgaragen sind ganzjährig in der Regel 24h pro Tag hohen Belastungen ausgesetzt, zum einen durch Verschleißbe-anspruchung und zum anderen durch Chloridbelastungen aus Tausalzen.
Seit den 60er und 70er Jahren wurden in allen großen Städten Parkhäuser und Tiefgaragen gebaut. Bis Ende der 90er Jahre wurden diese aus ‚einfachem Beton‘ monolithisch, selten in WU-Beton errichtet.
Oft lässt die Ausführungsqualität stark zu wünschen übrig und Abdichtungen jeglicher Art wurden weggelassen. Gegen den Aspekt der Nachhaltigkeit führten die Planungs- und Realisierungsgedanken über 20 oder mehr Jahre nicht hinaus. Wenn zudem der Unterhalt oft bewusst ‚ausgeblendet‘ wurde, kommen nicht nur optisch, funktionale Mängel zu Tage, sondern in hohem Maß das ganze Tragwerk des Gebäudes und damit Nutzungseinschränkungen. Tiefgaragen und Parkhäuser sind die Planungsaufgaben, wo der höchste Prozentsatz an Planungs- und Ausführungsmängel festzustellen sind.
Die wesentlichen Planungsfehler sind z.B.
• fehlendes Gefälle, ‚Verdunstungsprinzip‘
• fehlende oder falsch platzierte Entwässerungsanlagen
• kein Oberflächenschutz an den aufgehenden Bauteilen und befahrenen Flächen
• keine rissbreitenbeschränkende Bewehrung
• fehlende oder falsch dimensionierte Dehnfugen
• Stellplatzgrößen
• Fahrbahnbreiten
• Stützendimensionen
Typische Ausführungsfehler, wie z.B.
• zu geringe Betonüberdeckung
• Wasserzugabe beim Betoniervorgang
• Schütt- und Verdichtungsfehler
• Missachtung von Ausschalfristen
• mangelnde Nachbehandlung (kein Schutz vor Austrocknen, Zugluft, Hitze, Frost)
• mangelnder Brandschutz
Weitere potenzielle Schadensquellen, sind z.B.
• vernachlässigte Wartung und Unterhalt
• zu späte Rissbehandlung
• abgenutzter Oberflächenschutz
• undichte Entwässerungseinrichtungen
• Tragwerk/ Statik
Eine Parkhaus- bzw. Tiefgaragensanierung dient der Renovierung oder Modernisierung und beinhaltet die umfassende Überholung des Parkhauses bzw. der Tiefgarage. Sie ist wichtig um die Lebensdauer zu verlängern, die Sicherheit zu erhöhen und den aktuellen Standards und Vorschriften (Stellplatzbreite, Wendekreise, Spurbreiten) gerecht zu werden.